Seit dem 25. Mai 2018 gelten mit der EU-Verordnung 2016/679 („Datenschutz-Grundverordnung“ oder kurz „DSGVO“) neue datenschutzrechtliche Vorschriften. Den Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre nimmt die Gladbacher Bank Aktiengesellschaft von 1922 (im Folgenden auch kurz „Gladbacher Bank“) sehr ernst. Deshalb möchten wir Sie mit diesen Datenschutzhinweisen darüber informieren, welche personenbezogenen Daten unserer Aktionäre und – soweit eine Bevollmächtigung erfolgt – ihrer Bevollmächtigten wir im Zusammenhang mit der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung unserer Hauptversammlung verarbeiten und welche Rechte Ihnen gemäß der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) in diesem Zusammenhang zustehen.
1. Durchführung unserer diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung als „virtuelle Hauptversammlung“
Unsere diesjährige ordentliche Hauptversammlung am 10. Juni 2020 führen wir auf der Grundlage des am 28. März 2020 in Kraft getretenen Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrechts zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie („COVID-19-Gesetz“) ohne physische Präsenz der Aktionäre und ihrer Bevollmächtigten als virtuelle Hauptversammlung durch. Die gesamte Versammlung wird nach § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 COVID-19-Gesetz für angemeldete Aktionäre unter www.gladbacher-bank.de/hauptversammlung2020 in Bild und Ton übertragen. Unter dieser Internetadresse finden Sie auch das virtuelle Hauptversammlungsportal der Gesellschaft („HV-Portal“), über das die angemeldeten Aktionäre und ggf. deren Bevollmächtigte unter anderem ihr Stimmrecht ausüben, Vollmachten erteilen, Fragen stellen oder Widerspruch zu Protokoll des Notars erklären können. Zur Nutzung des HV-Portals ist es erforderlich, dass Sie sich dort mit dem Zugangscode, den unsere Namensaktionäre bereits mit ihren Anmeldeunterlagen, unsere Inhaberaktionäre spätestens nach ordnungsgemäßer Anmeldung über ihre Depotbanken von uns erhalten, einloggen. Das HV-Portal wird durch unseren Dienstleister Link Market Services GmbH, Landshuter Allee 10 in 80637 München ausschließlich in unserem Auftrag und nach unserer Weisung betrieben.
2. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Für die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten verantwortlich ist die
Gladbacher Bank Aktiengesellschaft von 1922
Bismarckstraße 50-52
41061 Mönchengladbach
Telefon: +49 2161 249 -0
E-Mail: info@gladbacher-bank.de
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Für weitergehende Fragen zum Datenschutz sowie für die Geltendmachung von Betroffenenrechten steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung, den Sie wie folgt erreichen:
Gladbacher Bank Aktiengesellschaft von 1922
- Datenschutzbeauftragter-
Bismarckstraße 50-52
41061 Mönchengladbach
Telefon: +49 2161 249 -0
Telefax: +49 2161 249-49113
E-Mail: datenschutz@gladbacher-bank.de
4. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
4.1 Bei Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung
Im Zusammenhang mit der virtuellen Hauptversammlung verarbeiten wir folgende Daten unserer Aktionäre und etwaiger Bevollmächtigter:
- Vor- und Nachname;
- Anschrift;
- Stimmkartennummer;
- Informationen zum Aktienbestand (Aktiengattung, Besitzart der Aktien, Aktienanzahl);
- Informationen zur Art und Weise der Beteiligung des Aktionärs an der Hauptversammlung (ggf. Nutzung einer (Stimmrechts-) Vollmacht, Nutzung der Briefwahl);
- Im Falle einer Bevollmächtigung: Vor- und Nachname sowie Adresse des Bevollmächtigten;
- Zugangsdaten für das HV-Portal;
- Ggf. sonstige Daten, die im Rahmen der Anmeldung zur virtuellen Hauptversammlung optional angegeben werden können (z.B. E-Mail-Adresse oder Handynummer);
- Aktivitäten des Stimmberechtigten im HV-Portal (z.B. die Einreichung von Fragen, eines Gegenantrags, Wahlvorschlags und Widerspruchs im Rahmen der HV);
- Automatisierte Bestätigungs-E-Mail mit Bestätigung der Aktivitäten des Stimmberechtigten im HV-Portal, soweit E-Mail-Adresse angegeben worden ist.
Sollten einzelne Aktionäre oder ihre Bevollmächtigten direkt mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir zusätzlich diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Bearbeitung des jeweiligen Anliegens notwendig sind (z.B. die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer sowie die in der Anfrage enthaltenen Angaben).
Auch verarbeiten wir Informationen zu Fragen, Anträgen oder Wahlvorschlägen und sonstigen Verlangen von Aktionären oder ihren Bevollmächtigten, die in Bezug auf die virtuelle Hauptversammlung bei uns eingehen, sowie zum Abstimmungsverhalten.
4.2 Bei Besuch des HV-Portals
Wenn Sie unser HV-Portal im Internet besuchen, erheben wir Daten über Zugriffe auf das HV-Portal. Folgende Daten und Geräteinformationen werden in den Webserver-Log-Files protokolliert:
- Datum und Uhrzeit des Zugangs zum und der Abmeldung vom HV-Portal (Login und Logout mit Zeitstempel);
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners;
- URL, welche beim Abruf konkret aufgerufen wurde;
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), wenn der Browser des Teilnehmers diese mitsendet;
- Typ des verwendeten Webbrowsers;
- Port, über den der Zugriff erfolgte;
- Informationen dazu, welche Aktion auf dem Portal ausgeführt wurde;
- Session-ID bzw. Sitzungsdaten;
- Erteilung der Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen.
Die vorgenannten Daten übermittelt Ihr Browser beim Besuch des HV-Portals automatisch an uns. Diese Daten werden für die Dauer von maximal 60 Tagen gespeichert. Danach werden sie gelöscht.
5. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten stets unter Beachtung der Vorschriften der DSGVO, des BDSG, des Aktiengesetzes (AktG) sowie etwaiger weiterer einschlägiger Rechtsvorschriften.
Die Verarbeitung der oben genannten Daten dient dem Zweck, die Teilnahme der Aktionäre an der virtuellen Hauptversammlung und die Ausübung ihrer Aktionärsrechte zu ermöglichen. Über das HV-Portal können die ordnungsgemäß angemeldeten Aktionäre (und ggf. deren Bevollmächtigte) unter anderem ihr Stimmrecht ausüben, Vollmachten erteilen, Fragen einreichen oder Widerspruch zu Protokoll erklären.
5.1 Betrieb des HV-Portals
Die Verarbeitung der oben genannten Zugriffsdaten und Geräteinformationen in Webserver-Log-Files ist für die technische Bereitstellung des HV-Portals sowie zur Missbrauchserkennung, Störungsbeseitigung und zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs der virtuellen Hauptversammlung erforderlich. Insofern haben wir ein berechtigtes Interesse, Ihnen das HV-Portal bereitzustellen, um Ihre Aktionärsrechte auf nutzerfreundliche Art und Weise ausüben und sich zu der virtuellen Hauptversammlung zuschalten zu können. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Auf dem von unserem Dienstleister betriebenen HV-Portal kommen zudem Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden. Cookies enthalten dabei eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Cookies können dabei Informationen wie z.B. Spracheinstellungen, die Besuchsdauer auf unserer Webseite oder Ihre dort getroffenen Eingaben speichern.
Unterschieden wird dabei zwischen
- Session-Cookies: Das sind vorübergehende Cookies, die im Internetbrowser des Nutzers eine sogenannte Session-ID speichern, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden (z.B. zur Speicherung Ihrer persönlichen Einstellungen wie Textgröße, Schriftart, Sprache oder Anmeldedaten). Der Einsatz dieser Cookies dient dem Zweck, eine funktionsgerechte und komfortable Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
- Persistente Cookies: Das sind dauerhafte Cookies, die für wiederholte Besuche verwendet und in dem Endgerät des Nutzers auch nach dem Schließen des Browsers für eine vordefinierte Zeit gespeichert werden. Ein permanenter Cookie ermöglicht es, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen. Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Cookies können dabei unterschiedlichen Zwecken dienen:
- Technisch notwendige Cookies dienen dazu, die Nutzung einer Website und ihrer Grundfunktionen (z.B. Seitennavigation, Cookie-Banner) sowie den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite erst zu ermöglichen. Ohne diese Cookies funktioniert die Webseite nicht oder nicht richtig.
- Funktionale Cookies dienen dazu, die Webseite auf die persönlichen Präferenzen des Nutzers auszurichten und vollständige Nutzung der Funktionen zu ermöglichen, indem getätigte Eingaben und vom Nutzer getroffene Auswahlentscheidungen (z.B. Login-Daten) gespeichert werden.
- Daneben gibt es auch sog. Analyse- und Marketing-Cookies, die eine Auswertung des Nutzungsverhaltens und interessenbasierte Werbung ermöglichen.
Im HV-Portal werden dabei nur die nachstehend aufgeführten technisch notwendigen Cookies eingesetzt: