DigitalisierungsKredit
Fit für die Zukunft
Das Thema Digitalisierung ist für viele Unternehmen gerade besonders wichtig. Schon kleine Innovationsvorhaben bieten hier enorme Chancen. Und wenn Sie eher groß denken: Darlehensbeträge von bis zu 25 Millionen Euro sowie Tilgungs- und Investitionszuschüsse sind für Sie drin – abhängig von Projekt- und Förderart. Bauen Sie heute mit dem DigitalisierungsKredit eine moderne Digital-Infrastruktur in Ihrem Betrieb auf und blicken Sie so zuversichtlich nach vorn.
FAQ zum DigitalisierungsKredit
DigitalisierungsKredite haben meist eine Laufzeit von 2 bis 10 Jahren.
Es werden sämtliche Branchen gefördert, zum Beispiel Industrie, Handwerk und Dienstleistungssektor. Auch Selbstständige, Einzelunternehmen und Start-ups können einen DigitalisierungsKredit aufnehmen.
Ob Sie einen Online-Shop, eine App, neue Bezahlprozesse oder Fertigungstechniken entwickeln oder in Ihre Datensicherheit investieren möchten: All das wird gefördert. Auch Betriebsmittel lassen sich mit einem DigitalisierungsKredit finanzieren.
Fördermittel beantragen Sie direkt bei Ihrer Gladbacher Bank Aktiengesellschaft von 1922. Dabei prüfen Sie gemeinsam mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater, ob es Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben gibt und wie sich öffentliche Förderprogramme für Ihren DigitalisierungsKredit nutzen lassen.
Sprechen Sie vor Projektbeginn mit Ihrer Gladbacher Bank Aktiengesellschaft von 1922 über Ihr geplantes Vorhaben. Der Antrag für Ihren Innovationskredit muss spätestens 3 Monate nach Projektbeginn beim Förderinstitut eingehen.
Ja, eine vorzeitige Rückzahlung oder Teilrückzahlung ist möglich. Allerdings müssen Sie bei einer vorzeitigen Tilgung eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen.